Als Ergebnis erhalten Sie zwei Tabellen, die erste Tabelle stellt Ihre laufenden Kosten für das Rauchen dar. In der zweiten Tabelle, die einen längeren Zeitraum umfasst, können Sie ablesen, wie viel Sie bei ununterbrochenem Konsum von Zigaretten seit dem Beginn Ihrer Raucherkarriere ausgegeben haben. Für die Zukunft wird der Zeitraum für die nächsten fünf Jahre und die Zeit bis zum Lebensende berechnet. Bei den Männern wird der Zeitraum bis zum 80. Lebensjahr betrachtet und bei Frauen die Zeit bis zum 85. Lebensjahr. Diese Werte werden auch für den Konsum von einer e Zigarette berechnet und aus dem Vergleich beider Varianten die Ersparnis kalkuliert, die Sie durch die elektronische Variante haben würden.
Wie ermittelt der Zigarettenrechner Ihre Ersparnis?
Bei dem zugrunde liegenden Berechnungsmodell wird von einer konstanten Konsummenge über die Jahre ausgegangen. Um die Werte relativ exakt ausrechnen zu können, werden die Preise für Zigaretten und deren jährlichen Teuerungsraten seit 1950 zugrunde gelegt. Für die Projektion in die Zukunft wurden lediglich die aktuellen Zigarettenpreise herangezogen. Eventuelle Verteuerungen sind in dieser Berechnung nicht mit eingepreist. Bei Männern und Frauen richtet sich die Kalkulation der zukünftigen Konsumkosten nach der durchschnittlichen statistischen Lebenserwartung.
Was kommt dabei heraus?
Beim Zigarettenrechner kommt prinzipiell immer als Ergebnis heraus, dass e-Zigaretten billiger für Sie als Konsumenten sind. Es werden jedoch die Einsparmöglichkeiten anschaulich gegenübergestellt. Unter den Tabellen können Sie sehen, was Sie sich mit dem eingesparten Geld hätten besorgen können, wenn Sie Nichtraucher geblieben wären. Je nach Höhe der Kosten, die Sie in Ihrer Lebenszeit mit dem Rauchen konsumieren, kommt dabei mal eine Reise, mal ein Mittelklassewagen zustande. So würde nach dem Zigarettenrechner ein Mann von 79 Jahren bei einem täglichen Konsum von 30 Zigaretten über 60 Jahre rund 68.000 Euro für rund 650.000 Zigaretten ausgegeben haben.